Im Workshop „Digitale Navigator“ drehte sich alles um die Frage, wie man sich sicher und kritisch im Internet bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie leicht man durch Fake News, Deepfakes und manipulative Darstellungen getäuscht werden kann – und wie man diese erkennt.
Der Referent erklärte das Prinzip des Framings: Ein Bild zeigt oft nur einen Ausschnitt einer Situation und kann dadurch eine bestimmte Sichtweise erzeugen. Erst der Blick auf den gesamten Kontext verrät, was wirklich passiert ist. Anhand anschaulicher Beispiele wurde deutlich, wie schnell dadurch falsche Eindrücke entstehen können.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Deepfakes – künstlich erzeugte Bilder oder Videos, in denen Personen Dinge sagen oder tun, die sie in Wirklichkeit nie getan haben. Auch Fake News wurden genauer unter die Lupe genommen. Die SchülerInnen erfuhren, wie man zweifelhafte Nachrichten, Webseiten oder E-Mails erkennt und worauf man achten sollte, bevor man etwas glaubt oder weiterleitet.