Im Rahmen der Berufsorientierung nahmen die Schülerinnen und Schüler an zwei spannenden Workshops teil, die ihnen einen Einblick in die Berufswelt ermöglichten. Ziel war es, verschiedene Tätigkeitsfelder kennenzulernen und herauszufinden, welcher Beruf am besten zu den eigenen Interessen und Stärken passt.
Der erste Workshop fand online statt und drehte sich rund um den Einzelhandel. Anhand von Beispielen aus Unternehmen wie Billa, Bipa, Adeg, Penny und Hofer erfuhren die Teilnehmenden, welche Aufgaben es im Handel gibt und welche Voraussetzungen wichtig sind. Besonders betont wurden freundliches Auftreten, angemessenes Verhalten beim Vorstellungsgespräch und Grundkenntnisse in Englisch, vor allem für Tätigkeiten an der Kassa. Ein interaktives Kahoot-Quiz sorgte zwischendurch für Spaß und Motivation – die drei besten SchülerInnen konnten sich sogar über Amazon-Gutscheine freuen.
Im zweiten Workshop stand der Tourismus und die Gastronomie im Mittelpunkt. Eine Fachreferentin erklärte, welche Berufe es in dieser Branche gibt, welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind und welche Ausbildungsmöglichkeiten, wie etwa Doppellehren, zur Verfügung stehen. Auch die Bedeutung der Mitarbeitenden für einen gelungenen Aufenthalt der Gäste wurde hervorgehoben.
Am Ende waren sich alle einig: Die Workshops waren lehrreich, praxisnah und hilfreich für die zukünftige Berufswahl.
Im Workshop zur Finanzbildung beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3a4a mit einem Thema, das für das spätere Leben besonders wichtig ist: der richtige Umgang mit Geld.
Zu Beginn ging es um die grundlegende Frage: Was bedeutet Geld für uns persönlich? Gemeinsam wurde darüber gesprochen, wofür man Geld ausgibt, welche Ziele man erreichen möchte und warum es wichtig ist, verantwortungsvoll mit den eigenen Finanzen umzugehen.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Schulden. Die SchülerInnen lernten, dass man sich nur so viel leisten sollte, wie man auch wirklich bezahlen kann – denn zu hohe Schulden können schnell ernste Folgen haben. Außerdem wurde darüber gesprochen, warum man sich gut überlegen sollte, mit wem man finanzielle Entscheidungen trifft, und weshalb Gier und unüberlegte Käufe oft zu Problemen führen.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein Finanzheft, in dem sie ihre Einnahmen, Ausgaben und finanziellen Ziele festhalten konnten. In verschiedenen Übungen bewerteten sie unterschiedliche finanzielle Situationen und diskutierten, wie man mit Geldfallen – etwa durch Spam-Mails oder Betrugsversuche im Internet – richtig umgeht.
Der Workshop war interessant, praxisnah und hilfreich, um ein besseres Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Geld zu entwickeln. Denn wer früh lernt, seine Finanzen im Griff zu behalten, ist später klar im Vorteil.
Im Workshop „Digitale Navigator“ drehte sich alles um die Frage, wie man sich sicher und kritisch im Internet bewegt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie leicht man durch Fake News, Deepfakes und manipulative Darstellungen getäuscht werden kann – und wie man diese erkennt.
Der Referent erklärte das Prinzip des Framings: Ein Bild zeigt oft nur einen Ausschnitt einer Situation und kann dadurch eine bestimmte Sichtweise erzeugen. Erst der Blick auf den gesamten Kontext verrät, was wirklich passiert ist. Anhand anschaulicher Beispiele wurde deutlich, wie schnell dadurch falsche Eindrücke entstehen können.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Deepfakes – künstlich erzeugte Bilder oder Videos, in denen Personen Dinge sagen oder tun, die sie in Wirklichkeit nie getan haben. Auch Fake News wurden genauer unter die Lupe genommen. Die SchülerInnen erfuhren, wie man zweifelhafte Nachrichten, Webseiten oder E-Mails erkennt und worauf man achten sollte, bevor man etwas glaubt oder weiterleitet.
Heuer im September war es wieder soweit: Gemeinsam mit der 4. Klasse besuchten wir den Talente-Check in Salzburg. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Stärken, Interessen und Begabungen besser kennenzulernen. In verschiedenen Stationen wurden ihre Fähigkeiten in Bereichen wie logisches Denken, technisches Verständnis, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Geschicklichkeit und Teamarbeit überprüft. Auch Konzentration, Merkfähigkeit und soziale Kompetenzen spielten eine wichtige Rolle.
Begleitet von geschulten Fachkräften durchliefen die Kinder Tests und praktische Übungen, die ihnen zeigten, wo ihre besonderen Talente liegen und welche Berufsrichtungen gut zu ihnen passen könnten. Der Talente-Check ist eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch hilft, sich besser auf die Zeit nach der Schule vorzubereiten.
Im Anschluss daran fanden in der Schule wieder die Beratungsgespräche statt. Dabei wurden die Ergebnisse des Talente-Checks gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern besprochen. So konnte individuell überlegt werden, welche weiterführende Schule oder Ausbildung am besten zu den persönlichen Interessen und Fähigkeiten passt.
Wie jedes Jahr führten wir an der Mittelschule Lend unsere Feueralarmübung mit allen Klassen durch. Ziel dieser Übung ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler genau wissen, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten und sicher das Schulgebäude verlassen können. Nach dem Ertönen des Alarms verließen alle Klassen geordnet und ruhig das Schulhaus und sammelten sich an den vorgesehenen Sammelplätzen. Dabei wurde besonders auf Disziplin, Schnelligkeit und Sicherheit geachtet.
Im Anschluss an die Übung erwartete uns ein spannendes Highlight: Die Freiwillige Feuerwehr war zu Besuch und erklärte uns anschaulich, wie ein Feuerlöscher funktioniert und wie man im Notfall ein kleines Feuer sicher bekämpfen kann. Danach durften die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, mit einem Feuerlöscher zu löschen – ein Erlebnis, das allen großen Spaß machte und gleichzeitig sehr lehrreich war.
Diese Aktion war nicht nur aufregend, sondern auch eine wertvolle Erfahrung im Bereich Sicherheit und Brandschutz, die den Kindern zeigte, wie wichtig umsichtiges Handeln in Gefahrensituationen ist.