Zwei spannende Projekttage rund ums Programmieren: Im Rahmen eines Workshops mit der Talentslounge tauchten unsere SchülerInnen in die Welt der digitalen Spieleentwicklung ein. Mit viel Neugier und Begeisterung lernten sie Schritt für Schritt, wie man mit der Programmiersprache Scratch eigene Computerspiele gestalten kann.
Der Workshop bot nicht nur einen Einblick in die Grundlagen des Programmierens, sondern förderte auch kreatives Denken, logisches Planen und Teamarbeit. Besonders motivierend: Der gewohnte Unterrichtsrahmen wurde aufgelöst – was bei den SchülerIinnen für große Begeisterung sorgte.
Aufgrund des positiven Feedbacks freuen wir uns schon auf die nächste Runde: Im Aufbaukurs werden die erlernten Fähigkeiten weiter vertieft und neue Herausforderungen gemeistert.
Am 8. April besuchte die 4a Klasse die KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Rahmen des Geschichtsunterrichts. Ziel war es, sich mit den historischen Ereignissen rund um den Nationalsozialismus und den Verbrechen in Konzentrationslagern vertieft auseinanderzusetzen.
Der Besuch begann mit einem Film, der einen Überblick über das Konzentrationslager Mauthausen und seine Funktion im System der NS-Zwangslager gab.
Im Anschluss daran nahmen die SchülerInnen an einer zweistündigen Führung durch das Gelände teil. Die Führung war sehr informativ und schaffte es, historische Fakten verständlich und zugleich eindrucksvoll zu vermitteln. Die SchülerInnen erfuhren Details über das Leben und Sterben im Lager, über die unmenschlichen Arbeitsbedingungen im Steinbruch sowie über das System der Unterdrückung und Gewalt. Dabei wurde auch auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen hingewiesen.
Die Eindrücke und die vermittelten Inhalte werden den SchülerInnen sicher in Erinnerung bleiben.
Schülerzitate:
„Ich finde es sehr schrecklich, was an diesem Ort geschah. Hoffentlich passiert so etwas nie wieder.“
„Es war interessant, aber auch traurig. Erschütternd wie viele Menschen hier auf grausamste Weise umgekommen sind.“
„Die Exkursion war sehr wichtig, da die schrecklichen Dinge, die dort passiert sind, an die folgenden Generationen weitergegeben werden sollten, damit sich so etwas nie mehr wiederholt.“
Letzten Mittwoch besuchten die Klassen 3A und 4A der MS Lend eine besondere Aufführung des Englischtheaters in Taxenbach. Gespielt wurde das Stück "Robin and the Hoodies", eine moderne und humorvolle Version der klassischen Robin-Hood-Geschichte.
Die Schülerinnen und Schüler waren gespannt, als sich der Vorhang öffnete und die ersten Szenen auf Englisch gespielt wurden. Mit viel Witz, spannenden Dialogen und actionreichen Momenten wurde die Geschichte von Robin und seiner Bande erzählt, die sich mutig gegen den Sheriff von Nottingham stellte. Besonders beeindruckend war, wie die Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum mit einbezogen und mit viel Energie auf der Bühne agierten.
Trotz der englischen Sprache konnten alle der Handlung gut folgen, da Mimik, Gestik und witzige Elemente das Verständnis erleichterten. Die Schülerinnen und Schüler lachten viel und waren begeistert von der lebhaften Darbietung. Nach der Vorstellung hatten sie sogar die Möglichkeit, den Schauspielern Fragen zu stellen und so ihr Englisch in der Praxis anzuwenden.
Der Theaterbesuch war für alle ein tolles Erlebnis und eine unterhaltsame Art, Englisch zu lernen. Viele waren sich einig: So macht Sprachunterricht richtig Spaß!
Die Schüler*innen der 4a erlebten am 4. März ein besonderes Highlight: ein Gesundheitskabarett rund um die Themen Alkohol, Nikotin, Drogen und Sex. Mit viel Humor und Alltagssituationen, die jeder kennt, brachte ………. ernste Themen auf unterhaltsame Weise näher.
Durch Witz und Interaktion wurden die Schüler*innen zum Nachdenken angeregt und konnten sich aktiv einbringen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, Verantwortung für den eigenen Körper und die eigene Gesundheit zu übernehmen.
Am Ende gab es viel Applaus für die gelungene Mischung aus Spaß und Aufklärung.
Am 5. März besuchte die Polizistin Marion Herzog erneut die 4a, um über das Salzburger Jugendschutzgesetz zu informieren. Sie erklärte wichtige Regeln zu Themen wie Alkohol, Rauchen und Ausgangszeiten. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich interessiert und wissen nun genau, was in ihrem Alter erlaubt ist – und welche Konsequenzen Verstöße gegen das Gesetz haben können.
Das Thema Sucht, insbesondere Alkohol, spielt in der Pubertät eine entscheidende Rolle, da Jugendliche in dieser Phase besonders anfällig für Risiken sind. Um das Bewusstsein für die Gefahren von Sucht zu schärfen, führten engagierte Fachkräfte der Krankenpflegeschule Zell am See eine aufschlussreiche Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern der MS Lend. Sie sprachen über die Folgen von Alkoholmissbrauch und gaben wertvolle Hinweise zu möglichen Wegen aus diesem gefährlichen Abhängigkeitsmuster.
Ein besonderes Highlight war der praktische Teil: Mit einer „Rauschbrille“ durften die Jugendlichen im Turnsaal einen Parcours absolvieren, bei dem sie hautnah erleben konnten, wie stark Alkohol die Wahrnehmung und Koordination beeinflusst.
Clara R. meinte:,,Besonders eindrucksvoll war der Besuch eines ehemaligen Alkoholikers, der offen über seine Erfahrungen während des Entzugs sprach. Seine persönlichen Erlebnisse und die Herausforderungen, denen er sich stellen musste, hinterließen einen bleibenden Eindruck bei mir."
Am letzten Schultag vor den wohlverdienten Semesterferien fand in Embach das mit Spannung erwartete Skirennen der MS Lend und MS Taxenbach statt. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf der Piste und beeindruckten mit großartigen Leistungen. Als krönender Abschluss wurden sie für ihren Einsatz und ihr Talent mit tollen Preisen belohnt, die großzügig von der Gemeinde Lend und Sport Wielandner aus St. Johann gesponsert wurden.
Im Rahmen unserer Nationalparktage (2A) fand am 15. Jänner unser erster Nationalparktag statt. Wir verbrachten einen spannenden Vormittag im Rauriser Urwald und tauchten dabei in die faszinierende Welt der Tiere und des Spurenlesens ein. Eine zauberhafte Schneeschuhwanderung machte den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis. Mit viel Freude und Begeisterung genossen wir einen traumhaften Wintertag inmitten der Natur.
Marion Herzog, Polizistin und Expertin für Kriminalprävention, klärte über Gesetze, Strafmündigkeit, Straf-, Verwaltungs- und Zivilrecht und Strafen auf. Anhand von zahlreichen Beispielen brachte sie den Schülerinnen und Schülern der 4a diese Thematik sehr anschaulich nahe.
Ein aufregender Tag voller neuer Eindrücke und kreativer Entfaltung: Die Schülerinnen der 4a machten sich auf den Weg nach Taxenbach, um die PTS zu entdecken und hinter die Kulissen einer Schule zu blicken, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermutet. In verschiedenen Fachbereichen durften sie nicht nur zuschauen, sondern selbst anpacken und ihr handwerkliches sowie kreatives Talent unter Beweis stellen. Egal, ob beim Schnitzen eines Holzuntersetzers, dem Feilen eines Flaschenöffners oder beim Mixen von Cocktails – jeder Moment war eine neue Entdeckung. Es war ein Nachmittag voller spannender Erfahrungen, der den Schülerinnen nicht nur Einblicke in Berufsfelder gab, sondern auch eine Menge Spaß und Teamgeist förderte.
Ab sofort gibt es an unserer Schule einen Knobelraum, der für mehr Abwechslung in den Pausen sorgt. Hier können Schüler*innen ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Logik auf die Probe stellen. Ob blindes Nachfalten von Anleitungen, Zeichnen mit einer Umkehrbrille, das Lösen eines Zauberwürfels oder das Ausführen ungewöhnlicher Handlungen – es gibt vielfältige Herausforderungen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu entdecken und auszuprobieren.
Seite 1 von 4